KI-gestützte Stammdatenpflege für Gesundheitseinrichtungen
Automatisierte Zuordnung von Artikeln im Lebensmitteleinkauf.
Herausforderungen der Stammdatenpflege
Manuelle Stammdatenpflege erfordert viel Zeit, bindet wertvolle Kapazitäten und kann häufig nicht vollständig durchgeführt werden.
Herkömmliche Arbeitsweisen führen zu Fehlern wie ungenauen Einträgen oder doppelten Datensätzen, was die Datenqualität erheblich beeinträchtigt.
Die Bindung personeller und zeitlicher Ressourcen verursacht hohe Kosten für Erfassung, Pflege und Prüfung der Daten.
KI-gestützte Stammdatenpflege
Unsere KI-gestützte Lösung automatisiert die Stammdatenpflege und optimiert die Zuordnung von Artikeln zu Warengruppen. Zunächst analysieren spezialisierte KI-Modelle die Artikeltexte, um relevante Merkmale zu identifizieren. Anschließend wird die Warengruppentiefe im Artikelstamm erkannt, was eine präzise Einordnung in bestehende Strukturen ermöglicht. Schließlich erfolgt die Klassifizierung und Anlage der Artikel, um sicherzustellen, dass die Daten konsistent und korrekt im System erfasst und im Onlineshop hinterlegt werden. Diese Automatisierung steigert die Stammdatenqualität erheblich, minimiert Fehler und verhindert doppelte Datensätze.
Mit einer zuverlässigen Datenbasis sind Besteller im Lebensmitteleinkauf der Krankenhausgastronomie in der Lage, fundierte Preisvergleiche durchzuführen und strategische, kosteneffiziente Einkaufsentscheidungen zu treffen. Zudem sorgt die verbesserte Stammdatenqualität für eine reibungslose und effizientere Abwicklung des gesamten Bestellprozesses.
Steigern Sie die Datenqualität
Durch die KI-gestützte Stammdatenpflege lässt sich eine deutliche Verbesserung der Datenqualität und eine korrekte Einordnung der Artikel in die richtigen Warengruppen ermöglichen.
- Zeitersparnis: Eine KI-gestützte Zuordnung erfolgt in 1 Sekunde, während eine manuelle Bearbeitung 30 Sekunden oder mehr pro Artikel benötigt.
- Datenqualität: Steigerung der Datengenauigkeit auf nahezu 100%.
- Kostenreduktion: Bis zu 80% günstigere Prozesskosten für die Datenpflege.
- Skalierbarkeit: Die KI-Lösung lässt sich ohne zusätzlichen Mehraufwand auf mehrere hunderttausend Artikel erweitern.
- Preisvergleiche: Schnelle, präzise Preisvergleiche und ein verbessertes Einkaufserlebnis steigern die Wahrscheinlichkeit von Wiederholungskäufen im Onlineshop.
Jetzt starten
Entdecken Sie Ihre Potenziale
Entdecken Sie mit uns, wie künstliche Intelligenz Ihre Leistung auf ein neues Niveau heben kann. Beantworten Sie uns vier kurze Fragen und wir zeigen Ihnen maßgeschneiderte Wege auf, Ihre Strategie zu stärken und Hindernisse zu überwinden.
- Wie setzen Sie Künstliche Intelligenz derzeit ein?
- Welche konkreten Fragestellungen möchten Sie mit KI in Ihrer Strategie lösen?
- Was sind Ihre größten Hürden auf dem Weg zu erfolgreichen KI-Lösungen?
- Siehe unsere Module: Was hilft Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen?
Vertrauen Sie unserer Erfahrung! Kommen Sie mit uns ins Gespräch und starten Sie Ihren Weg zu effektiven KI-Lösungen.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht zu häufig gestellten Fragen:
Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Open Logic Systems (Open LS) und FACT?
FACT und Open LS bündeln ihre Expertise, um Ihnen maßgeschneiderte KI-Lösungen anzubieten. FACT bringt tiefgehende Kenntnisse im Facility Management mit, während Open LS über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung innovativer KI-Technologien verfügt. Gemeinsam bieten wir eine praxisorientierte und nahtlose Integration der Lösungen.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Open Logic Systems (Open LS) und FACT?
FACT und Open LS bündeln ihre Expertise, um Ihnen maßgeschneiderte KI-Lösungen anzubieten. FACT bringt tiefgehende Kenntnisse im Facility Management mit, während Open LS über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung innovativer KI-Technologien verfügt. Gemeinsam bieten wir eine praxisorientierte und nahtlose Integration der Lösungen.
Wie schnell können KI-Lösungen umgesetzt werden?
Die Umsetzungsgeschwindigkeit variiert je nach Anwendungsfall. In der Regel kann ein Proof of Concept häufig in 1-2 Wochen umgesetzt werden, und die vollständige Implementierung erfolgt in den darauffolgenden Monaten. Dabei sind die Datenverfügbarkeit und die Komplexität der Anforderungen entscheidend für den Zeitrahmen.
Wie läuft ein Workshop ab?
Unsere Workshops werden von 2-3 Moderatoren geleitet, darunter Data Scientists und KI-Spezialisten. Wir nutzen die Design Thinking Methode, um innovative Ideen zu entwickeln, die dann priorisiert und in einem KI Canvas konkretisiert werden, was zu 2-3 konkreten Projektskizzen führt.
Wie geht man in einem Proof of Concept vor?
In einem Proof of Concept nutzen wir den CRISP-DM-Ansatz (Cross Industry Standard Process for Data Mining), der eine strukturierte Vorgehensweise zur Validierung von KI-Anwendungsfällen bietet. Dieser bewährte Ansatz kommt auch in der kompletten Umsetzungsbegleitung zum Einsatz, um eine erfolgreiche und nachhaltige Integration der Lösung in Ihre Geschäftsprozesse sicherzustellen.
Was sind die typischen Phasen und der Zeitrahmen der Umsetzung?
Wir starten mit einem eintägigen Workshop, um mögliche Einsatzbereiche zu identifizieren. Danach folgt ein Proof of Concept, der häufig in 1-2 Wochen umgesetzt werden kann, um die Machbarkeit zu überprüfen. Anschließend geht es in die konkrete Projektphase, die in weiteren 3-6 Monaten abgeschlossen werden kann.