Effiziente Bearbeitung von Störmeldungen im Facility Management mit KI

Automatisierung zehntausender Prozesse jährlich.

    Herausforderungen der manuellen Bearbeitung

    Hoher Zeitaufwand und Ressourcenbindung

    Die manuelle Bearbeitung von Störmeldungen erfordert viel Zeit und bindet wertvolle personelle Ressourcen. Das Umwandeln jedes Tickets in einen Instandhaltungsauftrag kostet viele Arbeitsstunden, die an anderer Stelle fehlen.

    Fehleranfälligkeit durch manuelle Eingaben

    Durch die manuelle Erfassung und Umwandlung der Tickets kommt es häufig zu Fehlern, wie unvollständigen oder falsch übertragenen Informationen. Diese Fehler führen zu Verzögerungen und erhöhtem Aufwand in den Folgeprozessen.

    Hohe Anforderungen an spezifisches Wissen

    Um die Weiterleitung an die richtige Mitarbeitendengruppe zu gewährleisten, müssen etwaige vertragliche Spezifika der jeweiligen Betriebsstätte berücksichtigt werden. Dieses notwendige Detailwissen erhöht die Komplexität und erfordert ständige Schulungen der Mitarbeitenden.

    Die Lösung

    Automatisierte Verarbeitung durch KI – Schnell, präzise und effektiv

    Störmeldungen im Facility Management mit KI
    Die KI-Lösung zur Bearbeitung von Störmeldungen im Facility Management wurde entwickelt, um Prozesse durch den gezielten Einsatz künstlicher Intelligenz nachhaltig zu optimieren. Mit der Automatisierung von bis zu 70.000 Prozessen pro Jahr werden Fehlerquellen effektiv reduziert, während Zeit und personelle Ressourcen eingespart werden. Dank der Verbindung tiefgreifender Branchenexpertise mit modernster KI-Technologie wird eine präzise, fehlerfreie und effiziente Bearbeitung gewährleistet.

    Unsere KI-Lösung automatisiert die Verarbeitung von Störmeldungen und wandelt diese direkt in Instandhaltungsaufträge um. So sparen Sie Zeit, minimieren den Verwaltungsaufwand und sichern eine fehlerfreie Umsetzung. Die spezifischen Anforderungen jeder Betriebsstätte werden automatisch berücksichtigt, sodass der zuständige Techniker schnell und präzise benachrichtigt wird – für eine reibungslose und effiziente Abwicklung.

    Geschäftsnutzen der Lösung

    Maximieren Sie Effizienz und senken Sie Kosten

    Unsere KI-Lösung reduziert den manuellen Aufwand, minimiert Fehler und steigert die Effizienz signifikant. So profitieren Sie von einer höheren Servicequalität und einer besseren Betriebssicherheit.

    Jetzt starten

    Entdecken Sie Ihre Potenziale

    Entdecken Sie mit uns, wie künstliche Intelligenz Ihre Leistung auf ein neues Niveau heben kann.
    Beantworten Sie uns vier kurze Fragen und wir zeigen Ihnen maßgeschneiderte Wege auf, Ihre Strategie zu stärken und Hindernisse zu überwinden.

    • Wie setzen Sie Künstliche Intelligenz derzeit ein?
    • Welche konkreten Fragestellungen möchten Sie mit KI in Ihrer Strategie lösen?
    • Was sind Ihre größten Hürden auf dem Weg zu erfolgreichen KI-Lösungen?
    • Siehe unsere Module: Was hilft Ihnen, Ihre Ziele zu erreichen?
    •  

    Vertrauen Sie unserer Erfahrung! Kommen Sie mit uns ins Gespräch und starten Sie Ihren Weg zu effektiven KI-Lösungen.

     

    FAQ

    Häufig gestellte Fragen

    An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht zu häufig gestellten Fragen:

    FACT und Open LS bündeln ihre Expertise, um Ihnen maßgeschneiderte KI-Lösungen anzubieten. FACT bringt tiefgehende Kenntnisse im Facility Management mit, während Open LS über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung innovativer KI-Technologien verfügt. Gemeinsam bieten wir eine praxisorientierte und nahtlose Integration der Lösungen.

    FACT und Open LS bündeln ihre Expertise, um Ihnen maßgeschneiderte KI-Lösungen anzubieten. FACT bringt tiefgehende Kenntnisse im Facility Management mit, während Open LS über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung innovativer KI-Technologien verfügt. Gemeinsam bieten wir eine praxisorientierte und nahtlose Integration der Lösungen.

    Die Umsetzungsgeschwindigkeit variiert je nach Anwendungsfall. In der Regel kann ein Proof of Concept häufig in 1-2 Wochen umgesetzt werden, und die vollständige Implementierung erfolgt in den darauffolgenden Monaten. Dabei sind die Datenverfügbarkeit und die Komplexität der Anforderungen entscheidend für den Zeitrahmen.

    Unsere Workshops werden von 2-3 Moderatoren geleitet, darunter Data Scientists und KI-Spezialisten. Wir nutzen die Design Thinking Methode, um innovative Ideen zu entwickeln, die dann priorisiert und in einem KI Canvas konkretisiert werden, was zu 2-3 konkreten Projektskizzen führt.

    In einem Proof of Concept nutzen wir den CRISP-DM-Ansatz (Cross Industry Standard Process for Data Mining), der eine strukturierte Vorgehensweise zur Validierung von KI-Anwendungsfällen bietet. Dieser bewährte Ansatz kommt auch in der kompletten Umsetzungsbegleitung zum Einsatz, um eine erfolgreiche und nachhaltige Integration der Lösung in Ihre Geschäftsprozesse sicherzustellen.

    Wir starten mit einem eintägigen Workshop, um mögliche Einsatzbereiche zu identifizieren. Danach folgt ein Proof of Concept, der häufig in 1-2 Wochen umgesetzt werden kann, um die Machbarkeit zu überprüfen. Anschließend geht es in die konkrete Projektphase, die in weiteren 3-6 Monaten abgeschlossen werden kann.

    Termin vereinbaren

    Ich interessiere mich für eine Terminvereinbarung zum Thema „Use Case Workshop“ und würde gerne über die Möglichkeiten sprechen. Bitte kontaktieren Sie mich unter den folgenden Kontaktdaten: