Intelligente Lösungen für Facility Management im Gesundheitswesen
FACT und Open Logic Systems: eine Partnerschaft, die innovative Lösungen schafft.
Unsere Expertise
Effizienzsteigerung durch KI im Sekundärbereich von Gesundheitseinrichtungen
Die Partnerschaft zwischen Open Logic Systems und der FACT entstand mit dem klaren Ziel, das Facility Management im Gesundheitswesen, wie beispielsweise in Krankenhäusern, Rehakliniken und Pflegeeinrichtungen, durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz zukunftssicher zu gestalten. Die Verbindung der langjährigen Expertise beider Unternehmen ermöglicht es, KI im Facility Management für Gesundheitseinrichtungen einzusetzen, um die Effizienz und Qualität auf ein neues Niveau zu heben. Durch die Verbindung von tiefgreifender Branchenexpertise und modernster KI-Technologie bieten wir Lösungen, die die aktuellen Herausforderungen der Branche gezielt adressieren und eine nachhaltige Optimierung der Prozesse ermöglichen.
Ihre Vorteile
Anwendungsbereiche
Wo können KI-Lösungen im Facility Management eingesetzt werden?
Unsere KI-basierten Lösungen finden im Gesundheitswesen Anwendung in zahlreichen Bereichen des Facility Managements. Von der Optimierung alltäglicher Prozesse bis hin zu nachhaltigem Ressourcenmanagement setzen wir gezielt Technologien ein, um maximale Effizienz und Qualität zu gewährleisten.
Kalkulieren Sie die Dauer einer Tätigkeit für einen gezielten Mitarbeitereinsatz.
Prognostizieren Sie welcher Bedarf an medizinischen Artikeln heute, morgen oder in einer Woche in Ihrer Einrichtung entsteht.
Flexibler Einstieg
Sie haben die Wahl!
Ob Sie mit einem Workshop, einem Proof of Concept oder direkt mit der Umsetzungsbegleitung starten möchten – wir bieten Ihnen einen strukturierten und flexiblen Einstieg, der genau auf Ihre Anforderungen abgestimmt ist.
Use Case Workshop
Gemeinsam mit Ihren Experten identifizierenund bewerten wir KI-Anwendungsfälle
-
ERGEBNIS
-
Sammlung innovativer Ideen
-
Identifizierte Ki-Anwendungen
-
2-3 bewertete Usecases
-
ECKDATEN
-
Dauer: 4 Std.
-
Präsenztermin
Proof of Concept
Wir entwickeln einen Prototyp, der dieMachbarkeit der KI-Use Cases validiert
-
ERGEBNIS
-
Prototyp der KI-Lösung
-
Validierte Umsetzbarkeit
-
Konkreter Konzeptvorschlag
-
ECKDATEN
-
Dauer: 1-2 Wochen
-
Online- oder Präsenztermine
Umsetzungsbegleitung
Wir begleiten Sie bei der vollständigenImplementierung der Lösung
-
ERGEBNIS
-
Projektplanung
-
Umsetzung mit CRISP-DM
-
Implementierung der KI-Lösung
-
ECKDATEN
-
Dauer: 3-6 Monate
-
Online- oder Präsenztermine
Use Cases
Mit unseren KI-Lösungen transformieren wir das Facility Management in Krankenhäusern
Unsere Use Cases zeigen, wie Künstliche Intelligenz in der Praxis echte Mehrwerte schafft. Von der Automatisierung alltäglicher Aufgaben bis hin zur Optimierung komplexer Abläufe – erfahren Sie, wie unsere Lösungen Ihre Herausforderungen im Facility Management lösen und Prozesse effizienter gestalten.
Automatisierte Bearbeitung von Serviceanfragen und Aufträgen, die den Verwaltungsaufwand minimieren und eine schnelle Reaktionszeit sicherstellen.
KI-gestützte Bedarfsprognosen für medizinische Waren gewährleisten eine rechtzeitige Versorgung, sorgen für optimale Lagerbestände und reduzieren Kosten durch effizientere Bestellprozesse.
Mehr erfahren
Stammdatenpflege im Einkauf, einschließlich Duplikat Erkennung, zur Sicherstellung aktueller und genauer Daten.
FACT GmbH
Sekundärleistungen in Gesundheitseinrichtungen
Open LS
Experten für KI-basierte Prozessoptimierung & -automatisierung
Open Logic Systems ist führend im Bereich der technologischen Innovation. Mit einem Fokus auf künstliche Intelligenz und fortschrittliche Softwarelösungen entwickelt Open Logic Systems Technologien, die komplexe Prozesse im Facility Management effizient und automatisiert gestalten. Das Unternehmen setzt auf maßgeschneiderte, intelligente IT-Beratung und Tools, die speziell für die Herausforderungen des Gesundheitswesens konzipiert sind.
FAQ
Häufig gestellte Fragen
An dieser Stelle finden Sie eine Übersicht zu häufig gestellten Fragen zum Thema KI im Facility Management für Gesundheitseinrichtungen:
Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Open Logic Systems (Open LS) und FACT?
FACT und Open LS bündeln ihre Expertise, um Ihnen maßgeschneiderte KI-Lösungen anzubieten. FACT bringt tiefgehende Kenntnisse im Facility Management mit, während Open LS über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung innovativer KI-Technologien verfügt. Gemeinsam bieten wir eine praxisorientierte und nahtlose Integration der Lösungen.
Wie funktioniert die Zusammenarbeit zwischen Open Logic Systems (Open LS) und FACT?
FACT und Open LS bündeln ihre Expertise, um Ihnen maßgeschneiderte KI-Lösungen anzubieten. FACT bringt tiefgehende Kenntnisse im Facility Management mit, während Open LS über umfangreiche Erfahrungen in der Entwicklung innovativer KI-Technologien verfügt. Gemeinsam bieten wir eine praxisorientierte und nahtlose Integration der Lösungen.
Wie schnell können KI-Lösungen im Facility Management fürs Gesundheitswesen umgesetzt werden?
Die Umsetzungsgeschwindigkeit variiert je nach Anwendungsfall. In der Regel kann ein Proof of Concept häufig in 1-2 Wochen umgesetzt werden, und die vollständige Implementierung erfolgt in den darauffolgenden Monaten. Dabei sind die Datenverfügbarkeit und die Komplexität der Anforderungen entscheidend für den Zeitrahmen.
Wie läuft ein Workshop ab?
Unsere Workshops werden von 2-3 Moderatoren geleitet, darunter Data Scientists und KI-Spezialisten. Wir nutzen die Design Thinking Methode, um innovative Ideen zu entwickeln, die dann priorisiert und in einem KI Canvas konkretisiert werden, was zu 2-3 konkreten Projektskizzen führt.
Wie geht man in einem Proof of Concept vor?
In einem Proof of Concept nutzen wir den CRISP-DM-Ansatz (Cross Industry Standard Process for Data Mining), der eine strukturierte Vorgehensweise zur Validierung von KI-Anwendungsfällen bietet. Dieser bewährte Ansatz kommt auch in der kompletten Umsetzungsbegleitung zum Einsatz, um eine erfolgreiche und nachhaltige Integration der Lösung in Ihre Geschäftsprozesse sicherzustellen.
Was sind die typischen Phasen und der Zeitrahmen der Umsetzung?
Wir starten mit einem eintägigen Workshop, um mögliche Einsatzbereiche zu identifizieren. Danach folgt ein Proof of Concept, der häufig in 1-2 Wochen umgesetzt werden kann, um die Machbarkeit zu überprüfen. Anschließend geht es in die konkrete Projektphase, die in weiteren 3-6 Monaten abgeschlossen werden kann.